
Warum riecht eine Spülmaschine trotz Reinigung?
Ein sauberer Geschirrspüler sollte frisches Geschirr liefern – ohne unangenehme Gerüche. Doch manchmal passiert das Gegenteil: Die Spülmaschine stinkt trotz Reinigung. Das kann frustrierend sein, vor allem wenn Du bereits Zeit und Mühe investiert hast, um sie sauber zu halten. In diesem Ratgeber erklären wir Dir, welche Ursachen hinter den Gerüchen stecken, wie Du sie nachhaltig beseitigst und wie moderne Haier-Technologie dabei helfen kann, solche Probleme zu vermeiden.
Mögliche Ursachen für Gerüche im Geschirrspüler
Essensreste im Filter
Selbst kleinste Speisereste, die im Filter hängen bleiben, können bei Wärme schnell anfangen zu riechen. Wenn Deine Spülmaschine trotz Reinigung stinkt, liegt das oft daran, dass der Filter nicht gründlich oder regelmäßig genug gesäubert wurde.
Ablagerungen in Schläuchen und Pumpe
Fett, Seifenreste und Kalk können sich im Abwasserschlauch oder in der Pumpe absetzen. Diese Bereiche werden bei einer normalen Reinigung oft nicht erreicht.
Feuchtigkeit und Bakterienwachstum
Bleibt der Geschirrspüler nach dem Spülgang geschlossen, staut sich warme, feuchte Luft – ein perfekter Nährboden für Bakterien und Schimmelsporen.
Dichtungen und Türfugen
Gummidichtungen am Türrahmen sind beliebte Verstecke für Schmutz. Werden sie nicht regelmäßig gereinigt, bilden sich Beläge, die unangenehm riechen.
Sofortmaßnahmen gegen Gerüche
Filter gründlich reinigen
- Nimm den Filter heraus und spüle ihn unter heißem Wasser ab.
- Verwende eine weiche Bürste, um festgesetzte Speisereste zu lösen.
- Achte darauf, den Filter vollständig zu trocknen, bevor Du ihn wieder einsetzt.
Innenraum mit Essig oder Natron behandeln
- Stelle eine Schale mit weißem Essig in den leeren Geschirrspüler und lasse ein heißes Programm laufen.
- Alternativ kannst Du 2–3 Esslöffel Natron in den Innenraum streuen und ebenfalls ein heißes Programm starten.
Dichtungen abwischen
Mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Spülmittel kannst Du Dichtungen säubern. Achte darauf, auch die Falten der Gummis zu reinigen.
Gründliche Tiefenreinigung – Schritt für Schritt
Schritt 1 – Zubehör entfernen
Entferne alle Körbe, den Besteckkasten und lose Teile, um den Innenraum gut zu erreichen.
Schritt 2 – Sprüharme reinigen
Die Sprüharme können sich mit Kalk oder Speiseresten zusetzen. Nimm sie ab und spüle sie unter warmem Wasser. Mit einem Zahnstocher lassen sich verstopfte Düsen öffnen.
Vergiss nicht den Besteckkorb und kleine Zubehörteile
Oft wird bei der Reinigung nur der große Innenraum beachtet, während der Besteckkorb, Glaseinsätze oder kleine Zubehörhalter außen vor bleiben. Gerade dort sammeln sich jedoch Fett und kleine Essensreste, die später unangenehme Gerüche verursachen können. Nimm diese Teile regelmäßig heraus, spüle sie gründlich unter heißem Wasser ab und lasse sie vollständig trocknen, bevor Du sie wieder einsetzt. So stellst Du sicher, dass Dein Geschirrspüler bis ins Detail hygienisch sauber bleibt.
Schritt 3 – Abfluss und Pumpe kontrollieren
Überprüfe den Bereich um den Abfluss. Entferne sichtbare Reste und spüle vorsichtig mit heißem Wasser nach.
Schritt 4 – Spezialreiniger verwenden
Haier empfiehlt, regelmäßig einen speziellen Geschirrspülerreiniger zu verwenden, der Fett, Kalk und Gerüche gleichzeitig bekämpft.
Vorbeugung – So bleibt Dein Geschirrspüler frisch
Spülmaschine nach Gebrauch lüften
Lasse die Tür nach dem Spülgang einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Vorspülen bei stark verschmutztem Geschirr
Auch wenn moderne Geschirrspüler vieles schaffen, können angetrocknete Reste Gerüche verursachen. Entferne grobe Essensreste vorab.
Regelmäßige Pflegeprogramme nutzen
Viele Haier Geschirrspüler verfügen über ein spezielles Hygiene- oder Selbstreinigungsprogramm, das Ablagerungen vorbeugt und den Innenraum hygienisch sauber hält.
Profi-Pflegetipps für dauerhaft frische Spülmaschinen
Regelmäßige Temperaturwechsel
Wechsle zwischen Energiesparprogrammen und gelegentlich sehr heißen Spülgängen (mindestens 65 °C). Die hohen Temperaturen lösen Fett und töten Bakterien ab, die sich bei niedrigen Temperaturen vermehren können.
Salz und Klarspüler kontrollieren
Auch wenn Dein Geschirr glänzt, solltest Du den Salz- und Klarspülerstand regelmäßig überprüfen. Bei zu wenig Salz kann sich Kalk im Gerät ablagern – ein häufiger Auslöser für Gerüche.
Natürliche Frischeverstärker
Lege ab und zu eine halbe Zitrone in den Besteckkorb. Sie neutralisiert Gerüche und hinterlässt einen frischen Duft. Spätestens nach zwei Spülgängen solltest Du sie austauschen.
Prävention mit Haier Hygiene-Option
Viele Haier Geschirrspüler verfügen über Hygiene-Optionen, die das Wasser länger auf hoher Temperatur halten. Diese Funktion eignet sich nicht nur für Babyflaschen oder Schneidebretter, sondern beugt auch effektiv unangenehmen Gerüchen vor.
Technik von Haier gegen Gerüche im Geschirrspüler
Hygiene-Programme
Einige Modelle bieten extra heiße Spülgänge, die Bakterien abtöten und Gerüche beseitigen.
Effiziente Filtersysteme
Moderne Filter fangen selbst kleinste Partikel ab und sind leicht zu entnehmen und zu reinigen.
Intelligente Sensoren
Sensoren passen den Spülprozess automatisch an den Verschmutzungsgrad an, um Ablagerungen zu verhindern.
Frischer Geschirrspüler in wenigen Schritten:
- Filter regelmäßig unter heißem Wasser reinigen
- Sprüharme von Ablagerungen befreien
- Dichtungen mit mildem Reinigungsmittel abwischen
- Innenraum mit Essig oder Natron behandeln
- Spezialreiniger alle 1–2 Monate nutzen
- Tür nach Gebrauch offen lassen
- Hygiene-Programm des Haier-Geräts verwenden
Dauerhaft geruchsfrei
Wenn Deine Spülmaschine trotz Reinigung stinkt, ist das ein Zeichen, dass manche Bereiche bisher nicht gründlich genug gesäubert wurden oder dass sich Ablagerungen gebildet haben, die eine normale Reinigung nicht erreicht. Mit einer Kombination aus Sofortmaßnahmen, Tiefenreinigung und regelmäßiger Pflege kannst Du Gerüche dauerhaft beseitigen. Dank moderner Funktionen in Haier Geschirrspülern – wie Hygiene-Programmen, effizienten Filtersystemen und intelligenten Sensoren – bleibt Dein Gerät nicht nur sauber, sondern auch dauerhaft geruchsfrei.









